Weshalb euer Unternehmen ein eigenes WMS in Erwägung ziehen sollte!

Viele Unternehmen, so wahrscheinlich auch das, für das ihr arbeitet, nutzen Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme, die oft nur über grundlegende Lagerhaltungsfunktionen verfügen. Wenn Unternehmen jedoch über die angebotenen Funktionen hinauswachsen, sollten Warehouse Management Systeme (WMS) oder auf Deutsch Lagerverwaltungssysteme (LVS) und deren Vorteile genauer betrachtet werden. Im folgenden Blogbeitrag stellen wir euch die Vorteile eines eigenständigen WMS gegenüber ERP-Systemen mit integrierter Lagerverwaltungsfunktionen vor.  

Laut einer Studie des Kreditversicherers Euler Hermes und TRIB Rating erreichte  die Lagerbestandsquote in der Eurozone im März 2019 einen neuen Rekordwert von 58 Tagen. Das ist nicht nur der höchste Stand seit 2012, auch wird in keiner anderen Region der Welt dieser Wert übertroffen. Das bedeutet, dass Unternehmen also eine längere Zeitspanne brauchen, um ihre Bestände in Umsatz zu wandeln und der entstehende Lagerbestand kann die Margen des Unternehmens erheblich reduzieren.

Kurz und knapp – Warum ihr für die Steuerung eurer intralogistischen Prozesse ein Lagerverwaltungssystem einsetzen solltet. 

  1. Ihr erhöht die Genauigkeit in der Bestandsführung durch zeit- und ortsgenaue Protokollierung aller Lagerbewegungen. Außerdem steuert ihr über definierte Parameter die Prioritäten aller Lagerbewegungen und die Lagerung von Materialien und Produkten zur Umsetzung der logistischen Strategie eures Unternehmens. 
  2. Ihr steigert die Pünktlichkeit in Versandbereitstellung, Verladung und Auslieferung und verbessert somit die Kundenzufriedenheit. 
  3. Ihr erhöht den Auftragsdurchsatz während des Fulfillment-Prozesses, insb. durch die Synchronisierung von Arbeitsprozessen und systemgeführte Parallelisierung. 
  4. Ihr optimiert den Personaleinsatz durch Soll-Berechnung der benötigten Arbeitskräfte in Wareneingang, Kommissionierung und Versand und verbessert die Leistungskontrolle durch Nachverfolgung inkl. Produktivitäts- und Abweichungsanalysen auf Lagerbereichs- und Mitarbeiterebene. 
  5. Ihr steigert die Flexibilität in der Abwicklung unterschiedlicher Auftragsstrukturen und vereinfacht die Automatisierung durch direkte Schnittstellen zur Steuerung von Robotik und automatischer Lager- und Fördertechnik. 
  6. Ihr verbessert die Steuerung der Montage von Bausätzen aus Lagerartikeln und Beilagen im Zuge von Mehrwertdienstleistungen. 
  7. Ihr profitiert von zeitlicher Transparenz über alle Lageraktivitäten in Form von Echtzeit-Berichten und Kennzahlen in Dashboards bzw. Monitoren im Lagerbetrieb.
Funktionsverteilung WMS, ERP und TMS

Noch nicht überzeugt? Dann folgt nun die ausführliche Argumentation. 

Fangen wir von vorne an. Lagerverwaltungssysteme bieten euch bereits im Wareneingang (Inbound Prozess) eine Vielzahl an Funktionen. Ihr könntautomatisch Barcodes für Paletten oder Kartons erstellen lassen und damit die Identifizierung der Handhabungseinheiten in allen folgenden Lagerprozessen vereinfachen. Durch den elektronisch geführten Wareneingangsprozess ergeben sich weitere Potenziale z.B. durch entsprechend aktive Cross-Docking-Strategien. Dies führt bei geringen Bestandsmengen zu einem sehr effizienten Durchschleusen der Waren vom Wareneingang direkt in Verpackung und Versand zu bereits wartenden Auslieferungen, ohne den kompletten Einlagerungsprozess durchlaufen zu müssen. Das spart nicht nur Zeit, sondern Lagerplätze und somit auch Geld.

Lieferavisierungen helfen euch außerdem dabei den Wareneingang zu planen und zu organisieren. Auch die erweiterte Wareneingangsprüfung über definierte Prüfkriterien kann durch das LVS fließend in die Bewegung der Ware eingebunden werden. Durch das Aufzeichnen von eventuell auftretenden Schadensforderungen gegenüber Lieferanten und/oder Spediteuren durch verspätete, beschädigte oder falsch gelieferte Waren, kann das LVS gerade dem Einkauf eine verbesserte Verhandlungsposition verschaffen. Letztlich bietet ein professionelles WMS gerade bei der Einlagerung viele Vorteile. Es kann freie Lagerplätze, Lagertyp, Stellplatzkapazität sowie die Profilmerkmale in einem automatisch berechneten Einlagerungsvorschlag berücksichtigen. Im Vergleich zu ERP-Systemen verfügen WMS über präzisere Einlagerungsstrategien, die auf Lagerungsbedingungen und Produkteigenschaften basieren und so helfen, die Lagerung der Waren so effizient und platzsparend wie möglich zu gestalten. 

Und welche Vorteile bietet euch ein WMS im Outbound-Prozess? 

Natürlich gibt es nicht nur im Inbound-Prozess Vorteile – die Lagerverwaltung endet nun mal nicht mit der Einlagerung von Waren. LVS bieten die Möglichkeit Kommissionierauftragspositionen und den jeweiligen Kommissionierplatz auf Grundlage verschiedener, komplexer Kriterien, wie Verkaufsgeschwindigkeit, Artikelvolumen, Gewicht und Kategorie zu berechnen. Das sogenannte Slotting verbessert die Kommissionierleistung erheblich, indem z.B. die Wegezeiten der Kommissionierer verkürzt werden. Gleichzeitig können die Systeme eine ABC-Schnelldreheranalyse laufen lassen, sodass durch die Umplatzierung von seltener verkauften Produkten zusätzlicher Platz gewonnen oder häufiger verkaufte Artikel auf A-Plätze umgelagert werden können.

Viele WMS bieten die Möglichkeit für alternative Kommissionierverfahren, insbesondere papierlose Kommissionierverfahren, die funkgesteuert eine Batch- und/oder Wellenkommissionierung mit unterschiedlichster Kommissioniertechnik und Handhabung von manuell bis vollautomatisiert erlauben. Auch das führt wiederum zu Zeit- und Materialeinsparungen. Letztendlich kann auch das Verpacken ein hoher Aufwandstreiber sein. WMS bieten die Konfiguration und durchgängige Statusverfolgung an, um verpasste Kommissionierungen und falsche Greifmengen durch Prüfungen im Workflow zu identifizieren und vor der Versandbestätigung zu korrigieren. Auch die automatische Bereitstellung von Lieferscheinen, Versandetiketten und das selektive Beifügen von Montageanweisungen, Gutscheinen oder Goodies als Zugaben werden durch WMS gesteuert. Solche individuellen Funktionen lassen sich oft nur aufwandsintensivund unflexibel im ERP umsetzen. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lagerverwaltungssysteme Programme sind, die speziell für die Verwaltung eines Lagers entwickelt wurde, im Gegensatz zu einem ERP-System, bei dem es sich um eine generische Software handelt, die viel weniger auf die Lagervewaltung spezialisiert ist. 

Ihr denkt euch jetzt vielleicht “Das klingt ja schön und gut, aber woher weiß ich, ob ich ein LVS brauche? Und was passiert dann mit dem ERP-System?” 

Seht das Ganze nicht als entweder-oder-Problem. WMS können eigenständig sein oder als Modul in ein ERP-System integriert werden. Die Entscheidung für eine Lösung ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und hängt von den langfristigen Zielen und funktionalen Anforderungen des Unternehmens ab. Auch die Kosten spielen eine große Rolle. Deshalb hier die Funktionalitäten noch einmal kurz im Überblick: 

ERP-Systeme sind weniger in der Lage mit Ausnahmen umzugehen und schränken das Wachstum des Lagers und des Unternehmens durch die geringen Funktionalitäten ein. Für Unternehmen mit komplexen Arbeitsabläufen empfiehlt es sich daher, sich für ein WMS zu entscheiden.  

Der alleinige Einsatz eines LVS ist in Unternehmen mit mehreren Abteilungen, die Informationen miteinander austauschen müssen, kaum sinnvoll. Unternehmen, die die Produktivität des Lagerbetriebs steigern möchten, benötigen daher ein LVS als Ergänzung zu den Funktionen des ERP-Systems. 

Auftragsverarbeitung Supply Chain

Und hier kommen wir ins Spiel! Wir unterstützen euch dabei, die zu euch und eurem Unternehmen passende Lösung zur Lagerverwaltung zu finden und zu implementieren.  

Auf dem Markt gibt es weltweit Hunderte von WMS-Anbietern mit einer Vielzahl von Lösungen, Betriebs- und Preismodellen. Da kann die Entscheidung schwerfallen. Wir identifizieren gemeinsam mit euch, welche Funktionen die Produktivität in eurem Lager steigern, den Gesamtbestand und Platzbedarf kontrollieren, den Kundenservice durch Zusatzfunktionen verbessern und natürlich die Lagerkosten senken können.  

Gemeinsam machen wir die Logistik zu eurem Wettbewerbsvorteil!  

Kontaktiere uns jetzt!